cialis schweiz onlinedapoxetine kaufen schweizlevitra generika schweizsuper kamagra schweizviagra schweiz rezeptfrei

Autor: Kreuz (Seite 1 von 3)

Aktuelle Hinweise

Öffnungszeiten ab Montag, 6. Februar 2023

Montag – Freitag   offen ab 11.00 Uhr

Samstag                      offen ab 10.00 Uhr

Sonntag                       geschlossen

Wegen der angespannten Personalsituation bleibt das Kreuz bis auf weiteres am Sonntag geschlossen.
Wir danken für euer Verständnis.

 

 

Anpassungen der Preise

Liebe treue Gäste

Im 2023 werden wir die Preise für einige unserer Produkte und Dienstleistungen erhöhen müssen.

Gründe sind die gestiegenen Preise für Energie und Produkte fast jeder Art. Und die neuen Bestimmungen im LGAV sehen gewisse Lohnerhöhungen vor.

Wir danken für euer Verständnis

* * *

Im Hotel heisst das zum Beispiel:

Angebot und Preise

Einzelzimmer: bis anhin CHF 55.00 / ab 1. Januar 2023: CHF 65.00

Doppelzimmer: bis anhin CHF 95.00 / ab 1. Januar 2023: CHF 105.00

Dreibettzimmer: bis anhin CHF 140.00 / ab 1. Januar 2023: CHF 155.00

Anfrage Zimmerreservation per e-Mail: kreuz@solnet.ch

Grundsätzliche Erklärung der Genossenschaft Kreuz

Die Genossenschaft Kreuz hat gleich nach der Entfesselung des Angriffskriegs gegen die souveräne Nation der Ukraine Solidaritätsaktionen beschlossen und Sammelaktionen durchgeführt.

Inhalte von privaten Anlässen in unseren Räumlichkeiten widerspiegeln nicht zwingend die Haltung der Genossenschaft Kreuz.

 

Solothurner Filmtage

«Die Genossenschaft Kreuz ist das Herz der Filmtage», sagt Felix Epper, Mitglied der Geschäftsleitung der Genossenschaft Kreuz. Zum einen wegen der Lage, zum anderen durch die Geschichte: «Wir fühlen uns verwandt mit den Filmtagen. Das Kreuz und auch die Filmtage haben den Geist des Aufbruchs der 1968er-Jahre inne.»

Wie es dieses Jahr angesichts der Pandemie sein wird, darüber haben wir mit der Solothurner Zeitung gesprochen.

Wie viele Gäste kommen dieses Jahr? Gastronomie und Hotellerie in der Stadt bereiten sich auf die Filmtage vor. Doch einfach ist das heuer nicht – Solothurner Zeitung, 18. Januar 2022 (pdf)

Solothuerner Zeitung, 18. Januar 2022

Herzlich willkommen

Was 1973 als grosse Utopie eines anderen Lebens und Arbeitens begann, ist immer noch ein einzigartiges Experiment. Vieles ist professioneller geworden, ganz viele Mitarbeiter und GenossenschafterInnen sind gekommen und gegangen — geblieben ist der unverwechselbare Kreuz-Charme: Wir sind ein Gasthaus im eigentlichen Sinn des Wortes.

Gut zu wissen:

«E Guete»

Die aktuellen Mittagsmenüs (Mo – Fr)
Die aktuelle Abendkarte

Platzreservation im Restaurant

Über Telefon 032 622 20 20 (kurzfristig) oder online. Reservationen, die online oder per Mail eintreffen, werden zu Bürozeiten beantwortet. Bitte Anzahl Plätze, Datum, genaue Zeit und immer eine Handynummer angeben. Reservationen sind nur gültig, wenn sie von uns bestätigt werden.

Sommerbeiz

SommerbeizJeweils im März beginnt die Sommerbeizsaison — und wir öffnen bei brauchbarem Wetter unsere zweite Gartenbeiz an einem lauschigen Platz direkt an der Aare. Auskunft über die Öffnungszeiten gibt die Facebookseite der Sommerbeiz:
www.facebook.com/Sommerbeiz

Hotel Kreuz

Bild: Sabina ChristDas Hotel bietet auf zwei Stockwerken dreizehn grosszügige Zimmer. Diese sind einfach, aber gemütlich eingerichtet. Dusche und Toiletten sind auf der Etage. Mehr zum Hotel Kreuz…
Hotelzimmer reservieren

Kultur

Amagong auf der KreuzBühneWir machen auch Kultur! Während der Kultursaison von September bis Mai veranstaltet KreuzKultur bis zu 40 Konzerte, Theater- und Tanzaufführungen, Lesungen etc. Mehr zur KreuzKultur…

Die Agora zwischen Kreuz und Landhaus

Die Solothurner Literaturtage haben ihre Wurzeln im Kreuz: An den ersten Literaturtagen 1979 war die Genossenschaft Kreuz nicht nur Austragungsort sondern auch Thema, wie die SRF-Archivperle Aussteigen im «Kreuz»: Als Literaten neue Lebensentwürfe schufen sehr schön zeigt. 39 Jahre später erzählt Franz Hohler im «Tagesgespräch» von Radio SRF von den Anfängen und spricht darüber, wie sich die Schweizer Literaturszene über die Jahrzehnte verändert hat.

Franz Hohler, der in der Programmkommission die 1. Solothurner Literaturtage mitgestaltete, war am 11. Mai 2018 Gast im «Tagesgespräch» von Radio SRF, das von Barbara Peter moderiert wurde und live aus der Cantina del Vino gesendet wurde. Hohler erinnert sich an die Diskussionen über den ersten Gastautor aus dem Ausland, spricht über die Veränderungen im Literaturbetrieb und fordert von den Schriftstellern und Schriftstellerinnen, dass sie unberechenbar und überraschend sein sollen. Die Solothurner Literaturtage seien ein Forum, ein Treffpunkt:

„Die zwanzig Meter zwischen Restaurant Kreuz und Landhaus, das ist ein grosser Treffpunkt — die Griechen hätten gesagt: die Agora — ein Marktplatz der Ideen der Autoren, wo man Kollegen oder Nobelpreisträger treffen kann.“
FRANZ HOHLER im SRF-Tagesgespräch

Hier kann das 23-minütige Gespräch in ganzer Länge nachgehört werden:

Für Nachtschwärmer und Frühaufsteherinnen

Cafébar Landhaus am TagDie Sonne wirft ihre ersten Strahlen über die Aare, die News in den Zeitungen sind noch frisch, die Gipfeli gerade aus dem Ofen, und der erste Espresso weckt die verschlafenen Lebensgeister in der Cafébar Landhaus. Der Blick auf die Aare bringt die Gedanken zum Fliessen – man glaubt sich in Italien, doch das Lokal liegt nur 200 Meter westlich vom Kreuz. Aperitifs bereiten den Gaumen auf das bevorstehende Mittag- oder Abendessen vor. Mundende Weine, kühle Biere und verführerische Drinks versüssen die Nachtstunden. Gebäck, Häppchen und Zeitungen runden das vielfältige Angebot der Cafébar ab. Eingebettet in die Strukturen der Genossenschaft Kreuz, führt sie ein eigenständiges Leben am Aarestrand. Und nirgends lässt sich der Tag schöner beginnen, als an einem Sommermorgen in der Gartenbeiz der Cafébar…

Öffnungszeiten

von bis
Montag bis Mittwoch 07.00 Uhr 18.00 Uhr
Donnerstag 07.00 Uhr 00.30 Uhr
Freitag 07.00 Uhr 02.00 Uhr
Samstag 08.00 Uhr 02.00 Uhr
Sonntag 09.00 Uhr 18.00 Uhr

« Ältere Beiträge

© 2023 Kreuz Solothurn

Theme von Anders NorénHoch ↑