Kategorie: News (Seite 1 von 2)

Solothurner Filmtage

Liebe Gäste

Während der Solothurner Filmtage nehmen wir keine Platz-Reservationen entgegen. Neben dem Restaurant ist aber ab Donnerstag, 23. Januar auch der grosse Saal im ersten Stock offen und bietet 100 zusätzliche Plätze. Auch am Nachmittag könnt ihr bei uns essen. Wie immer grosses Salatbuffet im Saal!

Herzlich willkommen im Kreuz!

 

 

Aktuelle Hinweise

Aktuelle Öffnungszeiten

Montag – Freitag   offen ab 11.00 Uhr

Samstag                      offen ab 10.00 Uhr

Sonntag                       geschlossen

Das Kreuz bleibt bis auf weiteres am Sonntag geschlossen.
Wir danken für euer Verständnis.

Anpassungen der Preise

Liebe treue Gäste

Im 2023 werden wir die Preise für einige unserer Produkte und Dienstleistungen erhöhen müssen.

Gründe sind die gestiegenen Preise für Energie und Produkte fast jeder Art. Und die neuen Bestimmungen im LGAV sehen gewisse Lohnerhöhungen vor.

Wir danken für euer Verständnis

* * *

Im Hotel heisst das zum Beispiel:

Angebot und Preise

Einzelzimmer: bis anhin CHF 55.00 / ab 1. Januar 2023: CHF 65.00

Doppelzimmer: bis anhin CHF 95.00 / ab 1. Januar 2023: CHF 105.00

Dreibettzimmer: bis anhin CHF 140.00 / ab 1. Januar 2023: CHF 155.00

Anfrage Zimmerreservation per e-Mail: kreuz@solnet.ch

Solothurner Filmtage

«Die Genossenschaft Kreuz ist das Herz der Filmtage», sagt Felix Epper, Mitglied der Geschäftsleitung der Genossenschaft Kreuz. Zum einen wegen der Lage, zum anderen durch die Geschichte: «Wir fühlen uns verwandt mit den Filmtagen. Das Kreuz und auch die Filmtage haben den Geist des Aufbruchs der 1968er-Jahre inne.»

Wie es dieses Jahr angesichts der Pandemie sein wird, darüber haben wir mit der Solothurner Zeitung gesprochen.

Wie viele Gäste kommen dieses Jahr? Gastronomie und Hotellerie in der Stadt bereiten sich auf die Filmtage vor. Doch einfach ist das heuer nicht – Solothurner Zeitung, 18. Januar 2022 (pdf)

Solothuerner Zeitung, 18. Januar 2022

Die Agora zwischen Kreuz und Landhaus

Die Solothurner Literaturtage haben ihre Wurzeln im Kreuz: An den ersten Literaturtagen 1979 war die Genossenschaft Kreuz nicht nur Austragungsort sondern auch Thema, wie die SRF-Archivperle Aussteigen im «Kreuz»: Als Literaten neue Lebensentwürfe schufen sehr schön zeigt. 39 Jahre später erzählt Franz Hohler im «Tagesgespräch» von Radio SRF von den Anfängen und spricht darüber, wie sich die Schweizer Literaturszene über die Jahrzehnte verändert hat.

Franz Hohler, der in der Programmkommission die 1. Solothurner Literaturtage mitgestaltete, war am 11. Mai 2018 Gast im «Tagesgespräch» von Radio SRF, das von Barbara Peter moderiert wurde und live aus der Cantina del Vino gesendet wurde. Hohler erinnert sich an die Diskussionen über den ersten Gastautor aus dem Ausland, spricht über die Veränderungen im Literaturbetrieb und fordert von den Schriftstellern und Schriftstellerinnen, dass sie unberechenbar und überraschend sein sollen. Die Solothurner Literaturtage seien ein Forum, ein Treffpunkt:

„Die zwanzig Meter zwischen Restaurant Kreuz und Landhaus, das ist ein grosser Treffpunkt — die Griechen hätten gesagt: die Agora — ein Marktplatz der Ideen der Autoren, wo man Kollegen oder Nobelpreisträger treffen kann.“
FRANZ HOHLER im SRF-Tagesgespräch

Hier kann das 23-minütige Gespräch in ganzer Länge nachgehört werden:

« Ältere Beiträge

© 2025 Kreuz Solothurn

Theme von Anders NorénHoch ↑