Kategorie: Allgemein (Seite 2 von 3)

Solothurner Filmtage

«Die Genossenschaft Kreuz ist das Herz der Filmtage», sagt Felix Epper, Mitglied der Geschäftsleitung der Genossenschaft Kreuz. Zum einen wegen der Lage, zum anderen durch die Geschichte: «Wir fühlen uns verwandt mit den Filmtagen. Das Kreuz und auch die Filmtage haben den Geist des Aufbruchs der 1968er-Jahre inne.»

Wie es dieses Jahr angesichts der Pandemie sein wird, darüber haben wir mit der Solothurner Zeitung gesprochen.

Wie viele Gäste kommen dieses Jahr? Gastronomie und Hotellerie in der Stadt bereiten sich auf die Filmtage vor. Doch einfach ist das heuer nicht – Solothurner Zeitung, 18. Januar 2022 (pdf)

Solothuerner Zeitung, 18. Januar 2022

Die Agora zwischen Kreuz und Landhaus

Die Solothurner Literaturtage haben ihre Wurzeln im Kreuz: An den ersten Literaturtagen 1979 war die Genossenschaft Kreuz nicht nur Austragungsort sondern auch Thema, wie die SRF-Archivperle Aussteigen im «Kreuz»: Als Literaten neue Lebensentwürfe schufen sehr schön zeigt. 39 Jahre später erzählt Franz Hohler im «Tagesgespräch» von Radio SRF von den Anfängen und spricht darüber, wie sich die Schweizer Literaturszene über die Jahrzehnte verändert hat.

Franz Hohler, der in der Programmkommission die 1. Solothurner Literaturtage mitgestaltete, war am 11. Mai 2018 Gast im «Tagesgespräch» von Radio SRF, das von Barbara Peter moderiert wurde und live aus der Cantina del Vino gesendet wurde. Hohler erinnert sich an die Diskussionen über den ersten Gastautor aus dem Ausland, spricht über die Veränderungen im Literaturbetrieb und fordert von den Schriftstellern und Schriftstellerinnen, dass sie unberechenbar und überraschend sein sollen. Die Solothurner Literaturtage seien ein Forum, ein Treffpunkt:

„Die zwanzig Meter zwischen Restaurant Kreuz und Landhaus, das ist ein grosser Treffpunkt — die Griechen hätten gesagt: die Agora — ein Marktplatz der Ideen der Autoren, wo man Kollegen oder Nobelpreisträger treffen kann.“
FRANZ HOHLER im SRF-Tagesgespräch

Hier kann das 23-minütige Gespräch in ganzer Länge nachgehört werden:

4 x Facebook

fbimagesDie Genossenschaft Kreuz Solothurn ist auch auf Facebook präsent – und das gleich vierfach:

Genossenschaft Kreuz Solothurn – älteste selbstverwaltete Beiz der Schweiz Genossenschaft Kreuz Solothurn
Die Facebookseite wartet immer wieder mit überraschenden Neuigkeiten auf.
Südländisches Ambiente im Halbschatten direkt an der Aare... Sommerbeiz
Auf dieser Facebookseite ist zu erfahren, ob unsere Gartenbeiz direkt an der Aare offen hat.
Cafébar Landhaus – fast immer offen Cafébar Landhaus
Auch das „Landhüsli“ hat eine Facebookseite mit sehr stimmungsvollen Bildern.
Amagong auf der KreuzBühne KreuzKultur
Während der Kultursaison präsentiert KreuzKultur die nächste Veranstaltung.

Wer sind wir?

Nie sind alle da. Aber gestern beim traditionellen Betriebsessen nach den Putztagen, fehlten nicht viele — eine gute Gelegenheit also, von der versammelten Crew ein Bild zu machen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Genossenschaft Kreuz gruppieren sich in verschiedenen Teams: Beiz, Küche, Reinigung und Hotel sowie Cafébar. In der Sommersaison kommt die Sommerbeizcrew hinzu. Hier also für einmal (fast) alle auf der grossen Bühne des KreuzSaals versammelt.

Das selbstverwaltete Kreuz als «Jugendzentrum»

Fundstück mit Wissenswertem aus der Geschichte unserer Gaststube (mit einem etwas saloppen Umgang was die damalige Gegenwart betraf). Im Jahr 1983 wirtete die Genossenschaft Kreuz seit zehn Jahren in dem altehrwürdigen Haus, wo sich sicher die Jugend traf. Aber «Beiz» passt doch besser als Bezeichnung als der im Buch benutzte Ausdruck «Jugendzentrum».

Solothurner Zunfthäuser und Gaststätten, Autoren: Charles Studer, Bendicht Weibel, Verlag Vogt-Schild, 1983

Wo sind wir?


A: Kreuz / B: Sommerbeiz / C: Cafébar / Blau: Zu Fuss vom Bahnhof zum Kreuz

Per Bahn:

Solothurn liegt an der Jurasüdfusslinie und ist im Stundentakt von Genf und Luzern, im Halbstundentakt von Basel, Bern und Zürich gut zu erreichen.
Fahrplan der SBB

Zu Fuss ab Bahnhof Solothurn:

Der Weg ist auf der Karte blau markiert und führt durch die Unterführung, dann entlang der Hauptbahnhofstrasse an die Aare, über die Fussgängerbrücke und gleich danach in die erste Gasse links. Das Kreuz ist nach etwa 100 Metern auf der rechten Strassenseite gegenüber vom Landhaus. Gehzeit: 5 bis 10 Minuten.

Per Velo:

Das Kreuz liegt an zwei nationalen und einer regionalen Veloroute: an der Mittelland-Route (Romanshorn – Lausanne), an der Aare-Route (Oberwald/Gletsch – Koblenz) sowie der Jurasüdfuss-Route (Olten – Genf). Ideal als Etappenort auf der „Petit Tour de Suisse“.

Per Auto:

Autobahnausfahrt Solothurn-Ost oder Solothurn-West, Richtung Stadt Solothurn. Keine Parkplätze beim Kreuz – Parkmöglichkeiten im Parking Bieltor, Baseltor oder Berntor (blau markiert).
Standorte und Tarife der Parkhäuser der Parking AG Solothurn

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Kreuz Solothurn

Theme von Anders NorénHoch ↑